Glencore vergiftet Flüsse in Kolumbien. Syngenta verkauft tödliche Pestizide in Indien, die bei uns schon lange verboten sind. Nestlé pumpt in kleinen Dörfern, nahe dem Kongobecken, der Bevölkerung das Wasser ab. Immer wieder verletzen Konzerne mit Sitz in der Schweiz die Menschenrechte und ignorieren minimale Umweltstandards. Das gehört zu den Grundsätzen jeder verantwortungsvollen Erziehung: „Wer etwas kaputt macht, steht dafür gerade!“
Deshalb sagen wir JA zu mehr Konzernverantwortung am 29. November!
«Was? Du willst mir sagen, zwei Tage nach der Geburt lässt ein Schweizer Vater die Mutter alleine zu Hause?» Mein Gesprächspartner, ein Offizier der Armén – schwedische Landstreitkräfte – war etwas irritiert. Wir sprachen, während des Reinigens unseres Fahrzeuges, über das Vatersein. Für ihn war es unvorstellbar, dass Mann wenn ein Neugeborenes zur Welt kam, nicht mindestens einen Monat zu Hause anpackte, mitorganisierte und entlastete.
SP plus Grüne tritt bei den Wahlen 2020 erneut gemeinsam an! Mehr dazu auf www.spplusgruene.ch Zudem stellt sich, unsere Parteipräsidentin und höchste Worberin, Sandra Büchel der Wahl um das Gemeindepräsidium! Mehr dazu auf www.sandra-buechel.ch
Förderung der Chancengerechtigkeit durch Förderung der familienergänzenden Betreuungsangebote!
Wer in der Schweiz aus einem armen und bildungsfernen Elternhaus, eventuell noch mit Migrationshintergrund, stammt, hat von Geburt an schlechtere Karten. Nur wenigen in dieser Situation gelingt der Aufstieg – der soziale Status wird also sozusagen vererbt. Die Schweiz bietet im Vergleich zu anderen Ländern eine tiefe Bildungsmobilität. Das bedeutet, nur wenige, die aus einem Elternhaus mit geringer Bildung stammen, schaffen z. B. einen Hochschulabschluss. Dazu kommt, dass die Akzeptanz und Förderung der familienergänzenden Betreuungsangebote in vielen Bereichen noch in den «Kinderschuhen» stecken.
«Worb hilft Worb» … aber wer hilft den KMU (Lädeli-Besitzer, selbständig Erwerbende), den Angestellten, den Kulturschaffenden? Worber Post, Ausgabe 04/2020 - Sandra Büchel
Fast 100 freiwillige Helferinnen und Helfer der Gemeinde betreuen für «Worb hilft Worb» mehr als 130 Personen der Risikogruppe: Wir erledigen Wocheneinkäufe, gehen in die Apotheke und auf die Post oder erledigen Botengänge.
Was unternimmt derweil der Gemeinderat in der aktuellen Corona- Krise? Die Kommunikation respektive Information der Gemeinde erfolgt fast ausschliesslich über die Hinweise auf der Homepage.
Über was soll man in solchen Zeiten schreiben… Scheint nicht alles plötzlich überflüssig…, unangebracht?
Es ist eigentlich schon grotesk! Irgendwann im letzten Dezember macht sich, in der chinesischen Provinz Hubei, ein Kleinstorganismus, der nicht mal zu den Lebewesen gezählt wird, daran, sich in einer Wirtszelle zu replizieren. Knapp vier Monate später stehen unsere unverrückbaren Systeme auf dem Prüfstand.
Das Worber Solidaritätsnetzwerk "Worb hilft Worb" ist ein Projekt der AG Umwelt mit Unterstützung diverser Organisationen. "Wir, die weniger Gefährdeten, stehen den Mitgliedern unserer Gemeinschaft tatkräftig zur Seite - Zusammen schaffen wir das!"
Am 9. Dezember 2019 hat der Grosse Gemeinderat die Motion von SP+Grüne für eine aktive und nachhaltige Boden- und Wohnbaupolitik angenommen. Boden ist eine Ressource, die nicht vermehrt werden kann, weshalb wir sorgsam damit umgehen müssen. Wir haben in der Gemeinde Worb den sehr weitsichtigen Entscheid getroffen, dass kein neues Land eingezont werden und das angestrebte Bevölkerungswachstum über Verdichtung erfolgen soll. Dadurch können wir die knappen Kulturlandflächen für die nächsten Generationen bewahren.
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen (Aristoteles (384 –322 v. Chr.), griechischer Philosoph, Schüler Platons, Lehrer Alexanders des Grossen von Makedonien)
Liebe Worberinnen, liebe Worber Ich wünsche Ihnen alles Gute fürs 2020!
Für Worb wünsche ich mir, dass auch hier endlich die Segel anders gesetzt werden. Ich wünsche mir von Seiten der Politik:
Offene und direkte Kommunikation
Die Bereitschaft mit den Bürgerinnen und Bürgern von Worb zusammenzuarbeiten
Das Volk in politische Diskussionen und Entscheide einzubeziehen
Zu Worbs wenigen freien Flächen Sorge zu tragen
Die Steuergelder sorgfältig und bewusst einzusetzen
Einen Familienspielplatz, der den Namen Familienspielplatz verdient hat
Einen Dorfplatz ums Dorfschulhaus und um die Tagesschule, der das neue Herz von Worb werden kann
Wohnungen, die auch für Familien erschwinglich sind
Worberinnen und Worber, die in Worb leben, denen der Puls von Worb wichtig ist.
Ja zum Neubau der Tagesschule Ja zur besseren Abklärung des Standortes
SP&Grüne haben zusammen mit der FDP im GGR eine Motion zum geplanten Standort der Tagesschule eingereicht. Worum geht es uns? Wir wollen keinesfalls einen Neubau der Tagesschule verhindern. Problematisch scheint uns aber der geplante Standort. Im Rahmen der Ortsplanungsrevision wurde auch der kommunale Richtplan überarbeitet. Er weist im Dorfzentrum Worb verschiedene Freiräume aus: Bärenplatz, Altersheim, Reformierte Kirche, Bahnhofplatz und Schulhaus Dorf. Der Richtplan attestiert diesen eher isolierten Räumen «grosses Aufwertungspotenzial». Gemäss Massnahmenblatt 34 zum Richtplan ist deshalb eine Freiraumplanung «Zentrum Worb» zu erarbeiten.